Lateinische Zitate und Sprüche aus der Rhetorik

lateinische sprüche rhetorikAuf dieser Seite finden Sie 40 lateinische Sprichwörter und Sprüche aus der Rhetorik.

Einige dieser lateinischen Zitate verdanken wir Cicero und Martial.

Mit Freunden teilen

Accedo

Ich trete bei.

Beipflichten zu einer Äußerung, Annahme eines Vorschlags.

 

Ad absurdum

Zum Widersinnigen (führen)

 

Ad hominem.

Auf den Menschen gerichtet.

Ein Argument, das sich auf die Person des Gegners und nicht auf die Sache bezieht.

 

Advocatus diaboli

Anwalt des Teufels

Jemand, der um der Diskussion willen einen unpopulären Standpunkt vertritt. 

 

Atticus testis

Attischer Zeuge

Eigentlich ein unbestechlicher Zeuge, ironisch aber ein falscher Zeuge.

 

Casus obliquus

Schräger Fall

Grammatischer Begriff, der alle Kasus außer dem Nominativ bezeichnet.

 

Causa inferior dicendo fieri superior potest.

Durch Beredsamkeit kann die schwächere Sache zur stärkeren werden.

Versprechen der griechischer Sophisten.

-Cicero, Brutus

 

Cicerone disertius ipso.

Beredter als selbst Cicero.

-Martial, Epigrammata

 

Circuitus verborum

Weitschweifigkeit

-Cicero, Orator

 

Circulus in demonstrando

Zirkelschluss

 

Circulus in probando

Zirkelbeweis

Die Prämissen enthalten schon, was zu beweisen ist.

 

Circulus vitiosus

Fehlerhafter Kreis 

Zirkelschluss, der im Kreis herumführt, wenn das zu Beweisende wieder als Beweisgrund verwendet wird.

-Aristoteles, Analytica priora

 

Contra receptam opinionem

Gegen die vorherrschende Meinung

 

Est actio quasi corporis quaedam eloquentia.

Der Vortrag ist gewissermaßen die Beredsamkeit des Körpers.

-Cicero, Orator

 

Et ceterum censeo Carthaginem esse delendam.

Und im übrigen bin ich dafür, Karthago müsse zerstört werden. 

-Cato der Ältere

 

Fulmen in clausula.

Blitz am Schluss.

Am Ende einer Rede.

 

Hinc illae lacrimae

Daher die Tränen

Dieses geflügelte Wort wird verwendet, wenn eine nicht auf der Hand liegende Erklärung angegeben wird. 

-Cicero, Pro Caelio

 

Idola Fori.

Trugbilder des Marktes.

Irrtümer, für die der Sprachgebrauch verantwortlich ist.

-Sir Francis Bacon

 

Illa tamquam cycnea fuit divini hominis vox et oratio.

Jene Rede war gleichsam der Schwanengesang des erhabenen Mannes. 

-Cicero, De oratore

 

Ipse dixit.

Er selbst hat es gesagt.

Betont, dass eine Behauptung von einer Autorität aufgestellt wurde. 

 

Ipsissima verba

Genau die Worte selbst 

  1. h. streng Wort für Wort.

 

Ipso facto.

Durch die Tatsache selbst. 

Eine unvermeidbare Folge nach sich ziehend. 

 

Loci communes

Gemeinplätze

Hohle Phrasen, abwertende Bezeichnung für eine abgenutzte, unbezweifelte, aber nichts sagende Redensart oder Redewendung.

 

Locus communis

Gemeinplatz

Abgedroschene Redensart.

 

Me, me, adsum, qui feci!

Ich, ich, ich bin es, der es getan hat!

-Vergil

 

Musis et mulis.

Den Musen und den Maultieren.

Berliner Sprachwitz für den Marstall "Unter den Linden".

 

Numquam quale sit illud, de quo disputabitur, intellegi poterit, nisi, quod sit, fuerit intellectum prius.

Man wird nie die Eigenschaft eines Diskussionsgegenstandes verstehen können, wenn man nicht vorher begriffen hat, worin er besteht. 

-Cicero, De re publica

 

Pro et contra

Das Für und Wider

 

Salva venia

Mit Erlaubnis zu reden

Mit Verlaub zu sagen.

 

Salva veritate.

Wobei die Wahrheit erhalten bleibt .

Gesagt vom korrekten Austausch eines Begriffes durch einen anderen.

 

Salve Regina!

Sei gegrüßt, Königin!

 

Salve!

Sei gegrüsst!

 

Salvete, discipuli discipulaeque!

Seid gegrüßt, Schüler und Schülerinnen!

Lateinische Begrüßung bei Unterrichtsbeginn.

 

Sensu communi

Nach allgemeiner Auffassung

 

Sensu lato (s. l.)

Im weiten Sinne

 

Sensu originali (s. orig.)

Im ursprünglichen Sinne

 

Sensu stricto (s. str.)

Im strengen Sinne

 

Sit venia verbo.

Der Ausdruck sei entschuldigt.

  1. h. mit Verlaub.

 

Venia sit dicto.

Nachsicht sei dem Wort.

Entspricht: Mit Verlaub.

-Plinius der Jüngere, Epistulae

 

Videre licet (videlicet, viz.)

Man kann sehen

Gebraucht um Erläuterungen, Beispiele oder Belege anzuführen.